Maintenance Intelligence

Wärmepumpensystemanalysen Bilanzen Jahresverläufe JAZ


MService 4.0 - Wärmepumpenanalyse
Parameterstudien zu technischen Varianten


Beispiel - Monovalente WP-Anlage mit Grundwasserbrunnen

Monovalent Grundwasser

Stammdaten von Wärmepumpensystemen und Komponenten

Themenmenü Wärmepumpen

Funktionseinheiten, Wartungseinheiten, Anlagenteile, Geräte, Prüfmittel und z.B. Wärmepumpen werden in MService als Maschinen geführt.

Analyse, Berechnung, Vergleich von Effizienz, Wirtschaftlichkeit

Der MService-Modul "Wärmepumpen" enthält neben den für Maschinen vorhandenen Standards zusätzlich Funktionen zur Berechnung energetischer Ergebnisdaten für verschiedene Arten von Anlagen, Wärmesenken, Wärmequellen und Betriebsweisen.
Im Fokus steht die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit und der Vergleich verschiedener Systemgestaltungen.

Zu acht deutschen Großstädten stehen die Jahresverläufe der Außenlufttemperaturen sowie relevante, statistische Klimadaten zur Verfügung.
Sie bilden zusammen mit dem Bedarf des mit Wärme zu versorgenden Objektes (Raumbeheizung, Warmwassererwärmung) die Ausgangsbasis für energetische Berechnungen.

Die von MService vergebene Wärmepumpen-System-Nr. ist über die zugehörige Maschinen-Nr. in allen Dateien als Top-Maschinen-Nr. zu finden und stellt einen wichtigen Schlüssel für Verknüpfungen dar.
Entsprechend verteilen sich die Daten und Informationen zu einer Wärmepumpe auf alle Themen und Module in MService.

Eine professionelle Version von MService gestattet die mehrmalige Eingabe einer bestimmten Wärmepumpenanlage (durch Kopieren) mit Modifikation von Parametern und Ergebnis-Ausgabewünschen.
Dies ermöglicht interessante Parameterstudien und Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Systemvarianten.

Beispiel - Monovalente WP-Anlage mit waagr. Erdkollektor

Monovalent Erdkollektor

Beispiel - Bivalent-alternative Anlage: Außenluft / Feuerung

Bivalent alternativ Aussenluft

Beispiel - Bivalent-parallele Anlage: Erdkollektoren / Feuerung

Bivalent parallel Erdkollektoren

Abhängig von vielen Parametern und technischen Faktoren werden die Ergebnisse zu einzelnen, individuell definierten Anlagen errechnet und transparent in der Form von Diagrammen präsentiert.
Folgende Leistungen, Temperaturen und Kennzahlen werden als Jahresverläufe gezeichnet:
Allgemein:
Außenlufttemperatur, Gesamter Wärmebedarf (Jahreslastlinie), Nutzwärme Raumheizung, Verluste Raumheizung, Nutzwärme Brauchwassererwärmung, Verluste Brauchwassererwärmung.
Vor- und Rücklauftemperaturen der Wärmesenken Raumbeheizung und Brauchwassererwärmung.
Vor- und Rücklauftemperaturen der Wärmequellen Grundwasser, waagrechte Erdkollektoren, senkrechte Erdsonden, Außenluft, Absorber.
Wärmepumpe:
Gesamte Wärmeleistung, Kälteleistung, Verdichterantriebsleistung, Kraftstoffverbrauch, Abgasrückgewinnung, Kondensationstemperatur, Verdampfungstemeratur, Leistungszahl EPS (COP), Heizzahl, Primärenergieeinsatz, Primärenergiefaktor.
Fossile Feuerung:
Heizleistung, Wirkungsgrad, Primärenergieeinsatz, Primärenergiefaktor.

Diese Jahresverläufe sind die Grundlage für Summen und Bilanzen, die jeweils in einem Ergebnisreport zusammengestellt werden.
Auch Teilbereiche der Diagramme können ausgewertet werden: Als Begrenzung von Teilbereichen ist die Eingabe von Tagesnummern, Außenlufttemperaturen, Wärmeleistungen in [kW] oder [%] möglich.
Ergebnisliste
Bei den thermodynamischen Berechnungen verwenden wir Formeln und Verfahren, die sich in den 1980er Jahren im Rahmen von Studien und Aufträgen des BMFT und bei Arbeiten in Labors bestätigt und bewährt haben.
Wir haben größten Wert darauf gelegt, dass unsere Berechnungen den in der Praxis erzielbaren Ergebnissen entsprechen.

Thermodynamische Berechnungen statt Vorurteile!

Derzeit sehen wir die Informationen über Wärmepumpen geprägt durch wirtschaftliche Interessen und durch kritiklos übernommene Klischees. Sowohl Energieversorger, Hersteller, Anlagenbauer und Heizungsfirmen haben verständlicherweise primär ihre Umsätze im Fokus.
Eine Energiewende erfordert jedoch "Denken im Ganzen" und zum Teil ein schmerzhaftes Umdenken. Es sollten hier die Interessen der Verbraucher und der Gesellschaft insgesamt vorrangig und nachhaltig berücksichtigt werden.

Nach Auskunft von Heizungsbauern liegen die Probleme hauptsächlich bei Altbauten (schlechter Wärmeschutz, fehlende Fußbodenheizung, Platzbedarf, extrem hohe Kosten für Wärmequellenerschließung, usw.)
Wir haben unsere Software genau dafür entwickelt, um Hürden thermodynamisch quantifizieren und relativieren zu können - mit verblüffenden Ergebnissen.
Beispielsweise haben wir Heizungsbauer befragt, wie sie den Einbau einer Wärmepumpenanlage bei einem Altbau mit einer Heizkörperauslegung 60/50 ℃ sehen.
Die Meinungen lagen zwischen "nicht machbar", "unwirtschaftlich" und "doppelte Energiekosten".
Unsere Software hat berechnet, dass bei einem EFH (senkrechte Erdsonden) im Vergleich mit einer Fußbodenheizung 40/35 ℃ die jährlichen Energiekosten um ca. 10 % höher liegen (2.200,- anstelle von 2.000,- EUR/a).
Solche Berechnungen zeigen auf, dass die Wärmepumpe auch in Altbauen wesentlich besser sein kann als ihr Ruf.

Im Gegenzug wollen wir auch darauf hinweisen, dass im Klimabereich München eine Luftwärmepumpe bis zu + 3 ℃ Außenlufttemperatur (ohne Abtaueinrichtung) nur etwa 40 % des gesamten jährlichen Wärmebedarfes eines Wohnobjektes liefern kann. Es stellt sich dringend die Frage, mit welchem Aufwand und mit welchem Primärenergieeinsatz der Wärmebedarf an den kälteren Tagen gedeckt werden soll...
Die Idee, an "wenigen Tagen" elektrisch direkt "nachzuheizen" lässt nicht nur den elektrischen Hausanschluss verstärkt zum Thema werden.

Es fehlen neutrale Berechnungen und manchmal auch ein wenig Mut, frühere Überdimensionierung und Sicherheitszuschläge zu nutzen.

Unser Modul "Wärmepumpen-Systemanalyse" ist für die Zielgruppen "Hersteller", "Verkäufer", "Planer", "Heizungsbauer", "private Interessenten" und auch "Servicefirmen" konzipiert.
Er eignet sich sehr gut für die Gewinnung von Vertrauen und damit von Kunden durch eine sichtbare und überzeugende Kompetenz bei Beratungen.

Unsere Software MService 4.0 (Kompetenz "Technische Anlagen") kann auch beim Thema "Wärmepumpe" als zentrales System für Information, Organisation und Steuerung technischer und kaufmännischer Prozesse intern und extern genutzt werden.

Selbstverständlich stehen in MService 4.0 auch bei diesem Modul alle Standardfunktionen wie Neuaufnehmen, Kopieren, letzter gesehener Satz, Schnellsuche, Selektieren, Selektionsbibliothek zur Verfügung.

Der Modul "Wärmepumpen" wird in Bezug auf das Anlagenmanagement (Wartung, Instandhaltung, Fertigung) in allen Details ergänzt durch den Modul Maschinen, Objekte - und natürlich auch allen damit verknüpften Funktionen.

Um der Aktualität des Themas "Wärmepumpen" zu entsprechen, bieten wir derzeit eine "kleine" Version unserer WP-Software zur Erfassung von 5 WP-Anlagen zum Preis von 95,- EUR (netto) an.
Jede Anlage kann jeweils beliebig oft modifiziert und berechnet werden.

Bestellungen bitte per E-Mail an:  info@mueller-mservice.de
Die Lieferung erfolgt durch Zusendung eines Links per "WeTransfer" oder auf Wunsch per USB-Stick ( + 10 EUR ) an Ihre Postadresse.

Auch bei dieser "kleinen" Version steht ein Musterdatensatz zur Verfügung (EFH mit 120 m2 Wfl., 4 Bewohner), bei dem die meisten Felder bereits mit praxisnahen Werten gefüllt sind.
Stellt man das System um auf eine andere Variante oder modifiziert Eingabedaten, dann benutzt die Software jeweils nur die Parameter, die für diese neue Konfiguration relevant sind.

Die Richtigkeit unserer Diagramme und Berechnungen ist ohne Gewähr.


Jahresverläufe sind optimale Grundlagen für Transparenz
zurück zur Startseite zurück zur Übersicht